#7: Innovative Algenprodukte aus Dänemark und Algen aus dem Gemeinschaftsgarten
Shownotes
In der siebten Episode von „ALGEN-TALK – ALGEN: Superfood aus dem Meer“ spricht Foodtalker Boris Rogosch mit Jens Heldt, einen Algenpionier aus Dänemark, der auf der Insel Langeland Blasentang erntet und unter der Marke HAVSMAG innovative Produkte aus dieser Alge entwickelt. Von Blasentang-Pesto und Bier bis hin zu Algen-Crackern und geräuchertem Blasentang – Jens zeigt, wie diese Alge nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Ernährung bereichern kann. Als zweiten Gesprächspartner begrüßt Boris Bernt Sørensen, den Mitbetreiber eines Unterwasser-Gemeinschaftsgartens in Kerteminde, Dänemark. Hier erfahren wir wie die Mitglieder des Vereins gemeinsam Muscheln und Algen anbauen und ernten und ob so ein Projekt auch in Deutschland denkbar wäre. Beide Gespräche wurden auf Englisch geführt.
Blasentang – mit Liebe von Hand geerntet an der Küste Langelands Jens nimmt uns mit zur Ernte des Blasentangs, den er im Frühjahr in den klaren Gewässern rund um Langeland von Hand erntet. Dabei achtet er darauf, nur die Spitzen der Alge zu schneiden, um das Wachstum nicht zu schädigen und gleichzeitig die Qualität zu sichern. In Dänemark ist die Ernte von Blasentang für Privatpersonen erlaubt, solange die Gewässer sauber sind. Für die kommerzielle Verwendung gibt es Auflagen, die Jens erfüllen muss. So prüft er ständig die Gewässerqualität, in den Gebieten in denen er erntet, um zu gewährleisten, dass seine Algen schadstofffrei sind.
Wie ist Jens zur Alge gekommen? Jens' Einstieg in die Algenwelt begann während seiner Zeit als Lehrer, während er jungen Menschen den Fischfang und die Verwendung von Fisch näher brachte. Hier setzte er Blasentang zum ersten Mal in einer Ramen-Suppe ein, bei der jedoch noch importierte Algen aus Südkorea zum Einsatz kamen. Bald darauf fragte er sich, warum er nicht einfach die Algen nutzen sollte, die direkt vor seiner Haustür wachsen. So startete er damit, Blasentang zu ernten und begann, daraus kreative und innovative Produkte zu entwickeln.
Innovative und köstliche Algenprodukte mit Blasentang Zu seinen Highlights gehören ein Bier mit Blasentang, das überraschenderweise gar nicht nach Alge schmeckt, sowie ein Blasentang-Pesto, das zusammen mit Hering in hochwertigen Konserven abgefüllt wird. Weitere Produkte wie Algen-Cracker und „Munchis“ (indische Chips aus dänischen Kichererbsen und Blasentang) runden das Angebot ab. Dabei ist Jens besonders darauf bedacht, die regionale Landwirtschaft zu unterstützen und die Algenprodukte von Produzenten aus der Region herstellen zu lassen.
Future Food Alge Jens spricht auch über seine Vision, Blasentang in Zukunft gezielt anzubauen und die Nachfrage zu steigern, um sowohl die Umwelt zu entlasten als auch die Menschen von Algen als Lebensmittel zu überzeugen. Dabei betont er, wie wichtig es ist, die Algenprodukte selbst zu probieren, um ihre Vielseitigkeit und den einzigartigen Geschmack zu entdecken. Und natürlich hat auch Jens eine tolle und einfachte Rezeptidee für uns: Blasentang fein schneiden, mit Sonnenblumenkernen und Mehl mischen und frittieren – ein schneller Snack, der den Geschmack der Alge wunderbar zur Geltung bringt. Auch für den geräucherten Blasentang hat Jens einen Tipp: Einfach fein mörsern und in Butter oder Mayonnaise einrühren, um den Geschmack zu intensivieren. Wenn du mehr über die Welt der Algen und die innovativen Möglichkeiten der Blasentangnutzung erfahren möchtest, dann hör unbedingt in diese spannende Episode rein! Hier kannst Du die Produkte von Jens bestellen: https://havsmag.dk/
Meeresgarten in Kerteminde - Unterwasser-Gemeinschaftsgärten Als zweiten Gesprächspartner begrüßt Boris Bernt Sørensen, Mitbetreiber des Unterwasser-Gemeinschaftsgartens in Kerteminde, Dänemark. Bernt erzählt uns von seinem spannenden Engagement in diesem einzigartigen Projekt und gewährt einen Einblick in das Vereinsleben des Gartens. Dabei erfahren wir, wie der Garten funktioniert und welche innovativen Ideen er mit seinen Mitstreitern umsetzt. Der Unterwasser-Garten in Kerteminde ist keine gewöhnliche Gartengemeinschaft. Auf einer 5 x 7 Meter großen Plattform werden Miesmuscheln und Zuckertang gezüchtet – ein faszinierendes Konzept, das nicht nur die lokale Natur unterstützt, sondern auch das Miteinander unterstützt. Die Mitglieder können jederzeit kommen, ernten, was sie brauchen und so direkt von der frischen Ernte profitieren.
Ein weiteres Highlight des Projekts ist das Bier, das Bernt als Hobbybrauer entwickelt hat. Hergestellt aus Zuckertang, ist es ein einzigartiges, limitiertes Produkt, das derzeit exklusiv den Mitgliedern des Gartens vorbehalten ist. Bernt berichtet, wie die Idee zum Brauen dieses außergewöhnlichen Biers entstand und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Einmal im Monat, genauer gesagt am ersten Montag im Monat, kommen die Mitglieder des Gartens zusammen, um gemeinsam zu kochen. Besonders beliebt sind Muschelsuppe mit Zuckertang oder Algenbrot. Zwei Mal im Jahr treffen sich alle, um die Muscheln zu sortieren und den Zuckertang zu ernten. Der Gemeinschaftsgarten lebt von der Zusammenarbeit und dem Engagement seiner Mitglieder, die sich aktiv an der Pflege und dem Betrieb des Gartens beteiligen. Doch der Unterwasser-Garten ist nicht nur für die Mitglieder interessant. Auch Schulklassen besuchen regelmäßig das Projekt, um mehr über nachhaltige Landwirtschaft und innovative Zuchtmethoden zu erfahren. Und Kerteminde, das traditionell für seinen Fischfang bekannt war, könnte mit der Zucht von Muscheln und Algen sogar eine zukunftsträchtige Alternative für die lokale Fischerei schaffen. Bernt erklärt, dass in Dänemark bereits rund 30 solcher Unterwassergärten existieren und jeder die Möglichkeit hat, Mitglied zu werden. Für eine Jahresgebühr von 600 dänischen Kronen kann man Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft werden und von den Vorteilen eines solch nachhaltigen Projekts profitieren. In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur mehr über die spannende Welt der Unterwasser-Gemeinschaftsgärten, sondern auch, ob und wie solch ein Projekt auch in Deutschland umgesetzt werden könnte. Ein inspirierendes Gespräch über Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und innovative Ideen für die Zukunft!
ENGLISH DESCRIPTION: In the 7th episode of “ALGEN-TALK - ALGEN: Superfood from the sea”, Foodtalker Boris Rogosch welcomes Jens Heldt, an algae pioneer from Denmark who harvests bladderwrack on the island of Langeland and develops innovative products from this algae under the HAVSMAG brand. From bladderwrack pesto and beer to algae crackers and smoked bladderwrack - Jens shows how this algae can enrich not only the environment but also our diet. The second interviewee is Boris Bernt Sørensen, the co-operator of an underwater community garden in Kerteminde, Denmark. Here we find out how the members of the association grow and harvest mussels and algae together and whether such a project would also be conceivable in Germany. Both conversations were held in English.
Bladderwrack - harvested by hand with love on the Langeland coast Jens takes us along to the harvest of bladderwrack, which he harvests by hand in the clear waters around Langeland in spring. He takes care to cut only the tips of the seaweed so as not to damage the growth and at the same time ensure the quality. In Denmark, the harvesting of bladder wrack is permitted for private individuals as long as the waters are clean. For commercial use, there are conditions that Jens must fulfill. He constantly checks the water quality in the areas where he harvests to ensure that his seaweed is free of pollutants.
How did Jens get into algae? Jens' entry into the world of algae began during his time as a teacher, when he taught young people about fishing and the use of fish. It was here that he used bladderwrack for the first time in a ramen soup, which still used imported seaweed from South Korea. Soon afterwards, he asked himself why he shouldn't simply use the seaweed that grows right on his doorstep. So he started harvesting bladderwrack and began developing creative and innovative products from it.
Innovative and delicious algae products with bladderwrack Its highlights include a beer with bladderwrack, which surprisingly does not taste like algae at all, and a bladderwrack pesto, which is packaged together with herring in high-quality preserves. Other products such as algae crackers and “munchis ” (Indian potato chips made from Danish chickpeas and bladderwrack) round off the range. Jens is particularly keen to support regional agriculture and to have the algae products made by producers from the region.
Future Food Algae Jens also talks about his vision of growing bladderwrack in the future and increasing demand in order to both help the environment and convince people of the benefits of algae as food. He emphasizes how important it is to try the algae products yourself to discover their versatility and unique taste. And of course Jens also has a great and simple recipe idea for us: finely slice bladderwrack, mix with sunflower seeds and flour and deep-fry - a quick snack that brings out the taste of the algae wonderfully. Jens also has a tip for smoked bladderwrack: simply grind it finely and stir it into butter or mayonnaise to intensify the flavor. If you would like to find out more about the world of algae and the innovative possibilities of using bladderwrack, then listen to this exciting episode! You can order Jens' products here: https://havsmag.dk/
Seagardens in Kerteminde - Underwater community gardening Boris welcomes Bernt Sørensen, co-owner of the Underwater Community Garden in Kerteminde, Denmark, as our second interview partner. Bernt tells us about his exciting involvement in this unique project and gives us an insight into the garden's community life. We find out how the garden works and what innovative ideas he and his colleagues are putting into practice. The underwater garden in Kerteminde is no ordinary garden community. Mussels and sugar kelp are cultivated on a 5 x 7 meter platform - a fascinating concept that not only supports local nature, but also encourages togetherness. Members can come at any time, harvest what they need and benefit directly from the fresh harvest.
Another highlight of the project is the beer that Bernt has developed as a hobby brewer. Made from sugar kelp, it is a unique, limited-edition product that is currently reserved exclusively for members of the garden. Bernt explains how the idea for brewing this unusual beer came about and the challenges that had to be overcome. Once a month, on the first Monday of the month to be precise, the members of the garden get together to cook. Mussel soup with sugar kelp or seaweed bread are particularly popular. Twice a year, everyone gets together to sort the mussels and harvest the sugar kelp. The community garden thrives on the cooperation and commitment of its members, who actively participate in the maintenance and operation of the garden. However, the underwater garden is not only interesting for the members. School classes also regularly visit the project to learn more about sustainable agriculture and innovative cultivation methods. And Kerteminde, which was traditionally known for its fishing, could even create a promising alternative for local fishing with the cultivation of mussels and algae. Bernt explains that around 30 such underwater gardens already exist in Denmark and that anyone can become a member. For an annual fee of 600 Danish kroner, you can become part of this unique community and benefit from the advantages of such a sustainable project. In this episode, you will not only learn more about the exciting world of underwater community gardens, but also whether and how such a project could also be implemented in Germany. An inspiring conversation about sustainability, community and innovative ideas for the future!
Neuer Kommentar